Erfahrungen & Bewertungen zu AS Unternehmensgruppe
Wie kann man sich mit einer Immobilie für das Alter absichern?

Wie kann man sich mit einer Immobilie für das Alter absichern?

Das Thema ist noch immer brandaktuell und sorgt immer wieder für Gesprächsstoff – so auch in einem aktuellen Artikel des Focus . Viele Interessenten und Eigentümer stellen sich die Frage, wie man sich für das Alter mit einer eigenen Immobilie am besten absichert. Natürlich hängt dies auch von den individuellen Gegebenheiten ab, doch es gibt auch einige generelle Tipps, was man beachten sollte. Eigennutzung, Verkauf, Vermietung – was ist wann besser? Der Artikel soll einen Überblick vermitteln.

AS Unternehmensgruppe Holding – 5. Fertigstellung in diesem Jahr in Leipzig

AS Unternehmensgruppe Holding – 5. Fertigstellung in diesem Jahr in Leipzig

Die AS Unternehmensgruppe um CEO Andreas Schrobback gibt die Fertigstellung eines weiteren Wohngebäudes in Leipzig bekannt. Das denkmalgeschützte Objekt im Stadtteil Anger-Crottendorf wurde unter Berücksichtigung der geltenden Denkmalschutzgesetze komplett saniert und modernisiert und wurde den Eigentümern bereits übergeben. Bei den Sanierungsarbeiten wurde auch eine energetische Fassadendämmung für eine verbesserte Energiebilanz hinzugefügt. Das Gebäude befindet sich im Leipziger Osten, etwa 3 km vom Stadtzentrum entfernt – der Stadtteil ist insbesondere wegen seiner vielen historischen, herrschaftlichen Gebäude im Jugendstil bekannt. Das von der AS Unternehmensgruppe nun sanierte Wohndenkmal fügt sich somit harmonisch in das Stadtbild mit zahlreichen schützenswerten Gebäuden aus der Gründerzeit ein.

AS Unternehmensgruppe: Übergabe und Fertigstellung Denkmal MFH „B5-Leipzig"

AS Unternehmensgruppe: Übergabe und Fertigstellung Denkmal MFH „B5-Leipzig"

Die AS Unternehmensgruppe um CEO Andreas Schrobback kann erneut in diesem Jahr ein Wohnprojekt in Leipzig an die neuen Eigentümer übergeben. Hierbei handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Kleinod in Anger, also im zentralen Leipziger Osten, welches um 1900 erbaut wurde und 4 Wohneinheiten zwischen 65 und 93 m² auf einer Gesamtwohnfläche von ca. 340 m² bietet. Das gesamte Gebäude wurde unter Beachtung der geltenden Denkmalschutzrichtlinien detailgetreu saniert und modernisiert. Eine energetische Fassadendämmung wurde hinzugefügt, wobei die Außenfassade originalgetreu restauriert wurde. Gerade in Leipzig gibt es sehr viel einzigartige und zusammenhängende, gründerzeitliche Bausubstanz – so viel wie an kaum einem anderen Standort in Deutschland. Das Gebäude fügt sich harmonisch in das Stadtbild des Stadtteiles Anger ein. Anger selbst entstand etwa im Jahre 1883 als eigenständige Gemeinde durch die Vereinigung mit Crottendorf – die Eingemeindung nach Leipzig erfolgte erst 1889. Das nun frisch umfassend kernsanierte Gebäude bietet seinen Bewohnern ein einzigartiges Wohnambiente – quasi in gründerzeitlichem Gewand als Kulturdenkmal – aber mit den Annehmlichkeiten einer modernen Wohnumgebung mit hoher Energieeffizienz. Der Charme vergangener Zeiten wird auch sichtbar an den vielen Details wie den Stuckelementen in Räumen und Fluren oder den historischen Malereien im Eingangsbereich.

Die Zukunft des Wohnens

Die Zukunft des Wohnens

Ein kürzlich erschienener Artikel des Stern beschäftigt sich mit der Wohnsituation in Zukunft. Wie werden wir Deutschen in Zukunft wohnen? Welche Möglichkeiten gibt es schon und was sind die neuesten Trends? Die Sparkasse stellt die 5 wichtigsten Wohntrends der Zukunft vor – eine sehr interessante Lektüre, vor allem für diejenigen, die schon länger mit dem Gedanken spielen, sich eine eigene Immobilie zuzulegen.

Berliner Pressekonferenz: Traditionelles Spargelessen und politische Bestandsaufnahme

Berliner Pressekonferenz: Traditionelles Spargelessen und politische Bestandsaufnahme

Vor kurzem fand in Berlin das traditionelle Spargelessen der Berliner Pressekonferenz im Hotel Intercontinental statt. Viele hochkarätige Gäste aus dem Berliner Senat und der Wirtschaft diskutierten dabei über aktuelle politische Themen – mit dabei waren u.a. die Grünen-Politikerinnen Ramona Pop und Antje Kapek, der regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD), Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD), CDU-Chef Kai Wegner, der CDU-Fraktionsvorsitzende Burkard Dregger, Christine Richter (Chefredakteurin der Berliner Morgenpost), Christian Hoßbach (Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Berlin) und Kaweh Niroomand (Manager der BR Volleys). Der Vorsitzende der Berliner Pressekonferenz, Thomas Klein, konnte dazu auch alle ehemaligen Bürgermeister Berlins (Eberhard Diepgen (CDU), Walter Momper (SPD) und Klaus Wowereit (SPD)) begrüßen – als Ehrengast war Can Dündar anwesend, der früher einmal Chefredakteur der bekannten türkischen Zeitung Cumhuriyet war. Vermisst wurde allerdings der eingeladene Ehrengast Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU-Bundesvorsitzende). Traditionell weist die Berliner Pressekonferenz jedoch eine sehr geringe Absagequote auf.