Die AS Unternehmensgruppe Holding gibt die Fertigstellung des Denkmal-Wohnkomplexes an der Sieverstorstraße im Magdeburger Stadtteil Alte Neustadt bekannt. Ein Gebäudekomplex wurde noch vor Sanierungsbeginn an einen Globalinvestor veräußert, der zweite Gebäudekomplex verbleibt langfristig im Eigenbestandsportfolio der AS Gruppe. Gemanagt und verwaltet wird das gesamte Wohnensemble durch die angeschlossene Hausverwaltung des Unternehmens. Auch Asset- und Property-Management werden so aus einer Hand abgedeckt und gewährleistet.
Der studierte Dipl. Bauingenieur Willi Grothe ist mehr als 25 Jahre als Bauleiter und Projektentwickler sowie als Geschäftsführer verschiedener Baugesellschaften tätig gewesen und war hier bereits auf die Sanierung von Gebäuden, einschließlich historischer Bausubstanz, spezialisiert. Neben seiner Qualifikation im postgradualem Studium zur Denkmalpflege ist Herr Grothe darüber hinaus öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger und Gutachter für Immobilien sowie Mitglied des Vorstandes des BVMW, Bundesverband mittelständische Wirtschaft.
Am 13. Juni 2018 fand im Berliner Tempodrom der diesjährige, vom ZIA initiierte, Tag der Immobilienwirtschaft 2018 statt. Das Motto lautete „Global denken - lokal investieren“. Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft in Deutschland – er hat sich zum Ziel gesetzt, der Immobilienwirtschaft auf vielfältige Weise eine umfassende und einheitliche Interessenvertretung zu geben, die ihrer Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft entspricht. Dementsprechend große Bedeutung hat der jährlich stattfindende Tag der Immobilienwirtschaft mit namhaften Vertretern aus Politik und Wirtschaft.
Der Berliner Unternehmer Andreas Schrobback - Gründer und CEO der AS Immobiliengruppe – hat Anfang November am zweitägigen Jahrestreffen des Ostdeutschen Wirtschaftsforums (OWF) 2017 in Bad Saarow bei Berlin teilgenommen. Die Initiative wurde in 2016 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, zu besonders definierten Zukunftsthemen neue Denkansätze konstruktiv zu diskutieren und so kommende Potenziale der ostdeutschen Wirtschaft besser auszuschöpfen. Die ersten beiden Wirtschaftsforen 2016 und 2017 fanden jeweils eine große öffentliche Resonanz, was nicht nur durch das hochkarätige Teilnehmerfeld, sondern auch durch die inhaltlichen Themen bedingt ist. Die Zukunftsperspektive der ostdeutschen Wirtschaft mit neuen Ideen für die Agenda von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu versorgen steht dabei vor allen anderen Punkten. Dies kann nur durch starke und kompetente Partner erreicht werden, die sich dem Netzwerk anschließen und vor einer breiten Öffentlichkeit entsprechend inhaltlich bzw. finanziell mitwirken. Damit hat das OWF ein sehr ambitioniertes Anliegen zum Wohle der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklung der neuen Bundesländer.
Am 22. November 2017 fand der 4. Berliner Mittelstandskongress der MIT (Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU) in Berlin statt. Das Thema in der Mercedes-Welt am Salzufer war „Digitalisierung – Chance oder Verhängnis für den Mittelstand?“. Die Veranstaltung bot Unternehmern und Führungskräften aus Wirtschaft und Politik sowie allen Interessierten eine Plattform für den Austausch über das immer wichtiger werdende Thema und war dementsprechend gut besucht. Zu den hochkarätigen Teilnehmern zählten u.a. Staatssekretär Christian Rickerts, MdA und Landesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Berlin Herr Christian Gräff, der Geschäftsführer der Creditsafe Deutschland GmbH und der Geschäftsführer der Stromnetz Berlin GmbH Thomas Schäfer. Das sehr dichte Tagesprogramm ermöglichte den Teilnehmern einen tiefen Einblick in die Thematik. Der Gründer und CEO der AS Unternehmensgruppe Holding, Herr Dipl. Immobilienökonom Andreas Schrobback, referierte ebenfalls vor vielen sehr interessierten Zuhörern zum Thema „Umsatzmaschine für alle Branchen des Mittelstands – Neukundengewinnung und Marktpositionierung durch Digitalisierung“. Am Abend fand ein Get-together mit Catering statt, wo sich alle Teilnehmer noch einmal ganz zwanglos austauschen konnten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Herrn Karsten Hintzmann, Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins „Wirtschaft + Markt“.