Erfahrungen & Bewertungen zu AS Unternehmensgruppe
Nur eine Neubauförderung wird die Probleme am Wohnungsmarkt lösen

Nur eine Neubauförderung wird die Probleme am Wohnungsmarkt lösen

Sind Mietzins-Höchstgrenzen bzw. die Beschränkung von Mieterhöhungen ein sinnvolles Mittel zur Bekämpfung der Wohnungsmarktprobleme in Deutschland? Zu diesem heiß diskutierten Thema berichtet das Handelsblatt in einem kürzlich erschienen Artikel über die Ablehnung eines Volksbegehrens mit dem Titel „Sechs Jahre Mietenstopp“ durch den Bayerischen Verfassungsgerichtshof. Die anhaltende Diskussion über Mietendeckel wirft immer wieder die Frage auf, wie die Probleme am Wohnungsmarkt effektiv gelöst werden können. Das Volksbegehren hatte gefordert, einen Mietendeckel in 162 bayerische Städte einzuführen, was aber nun gerichtlich nicht zugelassen wurde. Die verschiedenen Immobilienverbände sind erleichtert – zudem wird diese Entscheidung auch als richtungsweisend für die anstehende Beurteilung des Mietendeckels in Berlin durch das Bundesverfassungsgericht angesehen. Man wird in einigen Monaten sehen, ob diese Einschätzung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs auch für Berlin entsprechend beurteilt wird. Mieter und Mieterbund fordern nun den Einbezug der Bundesregierung, um entsprechende Mietbegrenzungen durchzusetzen. Wie es scheint, erhitzt die Diskussion um weiter steigende Mieten und die Wohnungsknappheit in Ballungsgebieten auch weiterhin die Gemüter.

Der deutsche Immobilienmarkt trotzt der Corona-Krise

Der deutsche Immobilienmarkt trotzt der Corona-Krise

Der Immobiliendienstleister CBRE hat Zahlen für den deutschen Immobilienmarkt nach Ende des 1. Halbjahres (H1) 2020 vorgelegt. Viele hatten im Vorfeld befürchtet, dass sich der deutsche Immobilienmarkt aufgrund der Corona-Krise in einer kritischen Lage befinden könnte. Die veröffentlichten Zahlen sprechen allerdings eine völlig andere Sprache. Die Pressemitteilung spiegelt eine positive Einschätzung der weiteren Entwicklung in H2 sowie ein gestiegenes Transaktionsvolumen in H1 wider. So stieg das Volumen der Transaktionen um 34 % im Vergleich zum Vorjahr – es wurden ca. 41,8 Milliarden Euro im deutschen Immobilienmarkt investiert. Zudem ist der Anteil ausländischer Anleger um 12 % auf 51 % angestiegen. Insbesondere das 1. Quartal glänzt dabei mit einem Volumen von ca. 28,2 Milliarden Euro. Trotzdem ist auch das etwas schwächere Volumen aus dem 2. Quartal noch positiv zu werten, denn hier haben die Auswirkungen der Corona-Pandemie eigentlich voll durchgeschlagen. Dies ist jedoch am Immobilienmarkt weitaus weniger negativ aufgenommen worden als in anderen Branchen. Gerade die TOP 7 des deutschen Immobilienmarktes – also München, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und Köln konnten wieder stark partizipieren – etwa ein Drittel der größten Transaktionen (> 100 Millionen Euro) wurden hier getätigt.

AS Unternehmensgruppe Holding kauft weitere Wohnanlage in Magdeburg

AS Unternehmensgruppe Holding kauft weitere Wohnanlage in Magdeburg

Die AS Unternehmensgruppe Holding, ein Immobilieninvestor und Spezialist für Wohnungsprivatisierung von Bestandswohnportfolios, hat in Magdeburg erneut eine attraktive Wohnanlage erworben und somit das Eigenbestandsportfolio um 35 Wohneinheiten erweitert. Verkäufer war ein ebenfalls in Magdeburg ansässiger privater Investor und Bestandshalter, der sich im Zuge einer Portfoliobereinigung von der Anlage getrennt hat. Über den Kaufpreis wurde zwischen den Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart. Die Berliner Kanzlei Bottermann|Khorrami LLP hat die Transaktion käuferseitig rechtlich begleitet. Professionell vermittelt und begleitet wurde die Liegenschaft von der Aengevelt Magdeburg.

Soli: Auslaufmodell nicht nur in Krisenzeiten

Soli: Auslaufmodell nicht nur in Krisenzeiten

Wie einer Meldung des Presseportals entnommen werden kann eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags schnellstmöglich für alle - gerade in Krisenzeiten wie in der aktuellen Corona-Situation. Die Auswirkungen stellen viele Arbeitnehmer, Selbständige und Unternehmen vor erhebliche finanzielle Belastungen. Aus diesem Grund erachtet der DFK die Abschaffung des Soli als sinnvolles Mittel, um diese Belastungen zumindest etwas abzufedern. Lockdowns in Branchen oder Regionen, hohe Kurzarbeiterquoten, massive Umsatzeinbrüche und eine steigende Zahl von Insolvenzen machen es für immer mehr Menschen immer schwieriger, den Lebensunterhalt weiterhin aus eigener Kraft zu bestreiten. Eine Abschaffung des Solidaritätszuschlages als Sofortmaßnahme für alle könnte ein wenig Entlastung für die angeschlagene Finanzsituation vieler Haushalte bringen. Momentan ist es für mehr Menschen als vor der Krise lebensnotwendig, vorhandenes Geld sehr genau für die notwendigen Ausgaben einzuteilen. Letztlich würde so die umfassende Abschaffung einer eigentlich politisch überholten Abgabe auch mithelfen, die Wirtschaft wiederzubeleben.

AS Unternehmensgruppe Holding – Ankauf eines weiteren unsanierten Denkmalmehrfamilienhauses in Leipzig

AS Unternehmensgruppe Holding – Ankauf eines weiteren unsanierten Denkmalmehrfamilienhauses in Leipzig

Die AS Unternehmensgruppe Holding, ein Projektentwickler und Bestandshalter aus Berlin, hat erneut ein unsaniertes Mehrfamilienhaus in Leipzig angekauft. Das Objekt liegt in bevorzugter Lage in Stadtteil Volkmarsdorf Nordosten der attraktiven sächsischen Metropole. Mit einer Wohnfläche von rund 500 qm ist es ein eher kleines exklusives Wohnensemble. Verkäufer ist ein privater Eigentümer aus Leipzig. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der gesamte Transaktion, die sich über mehr als ein halbes Jahr hingezogen hatte, sowie die Due-Diligence wurden „inhouse“ vom Head of Acquisition & Transaction, Herrn Frank Ziemann, koordiniert und durchgeführt. Professionell vermittelt und begleitet wurde der Ankauf von Engel & Völkers Commercial aus Leipzig, hier insbesondere durch Herrn Tobias Hahn.